Rasselbande oder Rambazamba?
In zwei altersgemischten Gruppen Rasselbande und Rambazamba werden täglich bis zu 25 Kinder im Alter von 3 Monaten bis zum Schuleintritt betreut. Davon sind pro Gruppe 2-3 Plätze für Säuglinge (3 bis 18 Monate) reserviert. Die Kita steht allen Kindern von St. Georgen, der Stadt St. Gallen oder ausserhalb wohnhafter Familien offen. Die Aufnahme erfolgt unabhängig von Herkunft, Konfession, Nationalität, Einkommensverhältnissen, Zivil- oder Krankheitsumständen der Eltern.
Kinder mit besonderen Bedürfnissen finden bei uns ebenfalls einen Betreuungsplatz. Diesbezüglich arbeiten wir mit «KITAplus St. Gallen» zusammen. Die Aufnahme bedarf einer sorgfältigen Abklärung unter Einbezug von Fachstellen, wie z.B. des Heilpädagogischen Dienstes.
Betreuungsangebot
Folgende Betreuungsangebote sind möglich:
Was: | Zeitspanne: | Bring- und Abholzeit: |
Ganzer Tag 100% | 07.00 – 18.15 Uhr |
Bringen: 07.00 – 09.00 Uhr Abholen: 17.00 – 18.15 Uhr |
Vormittag ohne Mittagessen 60% | 07.00 – 11.40 Uhr |
Bringen: 07.00 – 09.00 Uhr Abholen: 11.30 – 11.40 Uhr |
Vormittag mit Mittagessen 75% |
07.00 – 14.00 Uhr |
Bringen: 07.00 – 09.00 Uhr Abholen: 13.30 – 14.00 Uhr |
Nachmittag ohne Mittagessen 60% |
13.30 – 18.15 Uhr |
Bringen: 13.30 – 14.00 Uhr Abholen: 17.00 – 18.15 Uhr |
Nachmittag mit Mittagessen 75% |
11.30 – 18.15 Uhr |
Bringen: 11.30 – 11.40 Uhr Abholen: 17.00 – 18.15 Uhr |
Die Mindestbetreuungszeit beträgt einen ganzen oder zwei halbe Tage (60% oder 75%). Mit dieser minimalen Präsenzzeit gewähren wir dem Kind Stabilität. Um diese ausbauen zu können und vermehrt Konstanz und Sicherheit für das Kind zu schaffen, empfehlen wir eine Betreuung von 2 Tagen und mehr, insbesondere bei Säuglingen.
Teiloffenes Konzept
In der Kita St. Georgen arbeiten wir nach dem teiloffenen Konzept. Die offene Arbeit gewährt den Kindern Freiräume und Möglichkeiten zur Selbstentfaltung. In der Gestaltung des Tagesablaufs gibt es feste Tagespunkte wie z.B den Singkreis und das Mittagessen. Das Morgen- und Nachmittagsprogramm gestalten die Kinder jedoch selbstbestimmt.
Den Kindern stehen verschiedene Themenräume zur Verfügung, wie beispielsweise ein Bewegungszimmer, ein Spielzimmer und der Aufenthalt im Freien mit verschiedenen Aktivitäten. Die Kinder wählen ihre Aktivitäten und Programmpunkte im Tagesablauf nach ihren Bedürfnissen aus. Eine Regel besagt, dass die Kinder einmal am Tag nach draussen gehen, wobei sie bei der Wahl der Aktivität frei sind.
Die Betreuungspersonen übernehmen die Rollen des Beobachters, Zuhörers, Lernbegleiters, Beraters und Unterstützers auf Augenhöhe und konzentrieren sich auf die Bedürfnisse der Kinder.
Waldtage
Unser schöner Waldplatz befindet sich im Falkenwald, etwa 15 Gehminuten von der Kita entfernt. Von ca. März bis November besuchen wir einmal pro Woche mit allen Kindern ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr den Wald. Abhängig von der Betreuungsform und den Temperaturen verbringen wir bei jeder Witterung (ausgenommen Sturm) mit den Kindern halbe oder ganze Tage im Wald, die durch verschiedene Aktivitäten und Lernerlebnisse bereichert werden.
Nach dem Znüni (ca. 09.30 Uhr) geht es los. Mit den gepackten Leiterwagen machen wir uns auf den Weg. Das Mittagessen wird jeweils im Wald über offenem Feuer zubereitet, wobei die Kinder bei der Vorbereitung des Menüs mithelfen können. Die Mahlzeiten werden gemeinsam im von den Eltern und Team gebauten Waldsofa gegessen. Auch der Mittagsschlaf findet im Wald statt. Dafür haben wir genügend Decken und Matten, sodass die Kinder zum Rascheln der Blätter und mit Blick auf die Baumkronen einschlafen können.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Ortsbürgergemeinde St. Gallen für die Erlassung des Nutzungsvereinbarungsbetrages von unserem Waldplatz.